Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Marine Le Pen, Vorsitzende des Rassemblement National, und Jordan Bardella, Spotzenkandidat für die bevorstehende Europawahl, auf einer Wahlkampfveranstaltung am 2.6.2024

Bruch mit der AfD:
Ist der Rassemblement National in der Mitte angekommen?

Marine Le Pen nutzt die AfD zur Abgrenzung nach rechts. Ihre Wähler sollen sich beim Urnengang nicht für ihr Kreuz schämen. Die Normalisierungsstrategie scheint zu wirken.

Europawahl in den Niederlanden:
Rot-grünes Bündnis führt knapp vor Rechtspopulisten


Vor der Europawahl
Ende Mai in Litauen: Soldaten beteiligen sich an der Übung Quadriga 2024 auf dem Truppenübungsplatz Pabradė .

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zur Verteidigungspolitik?

Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist vielen bei der Europawahl wichtig. Die Positionen der Parteien unterscheiden sich deutlich. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.

Europawahl 2024:
Migration nach Europa – das wollen die Parteien

Vor der Europawahl:
So denken Hessen über die Politik der EU

Frankreich will der Ukraine eine ungenannte Zahl von Kampfflugzeugen vom Typ Mirage-2000-5 überlassen.

Die Nacht in der Ukraine:
Frankreich überlässt der Ukraine Kampfflugzeuge

Der ukrainische Präsident Selenskyj erhält in Frankreich die Zusage für Mirage-Kampfflugzeuge. Kreml-Chef Putin kündigt derweil den Ausbau der russischen Rüstungswirtschaft an. Der Überblick.
Russlands Präsident Wladimir Putin.

F.A.Z. Frühdenker:
Was sind Putins Pläne für Russlands Wirtschaft?

Putin spricht beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg. Europa wählt. Macron empfängt Selenskyj und Biden. Und das DFB-Team will sich im letzten EM-Test etwas Selbstbewusstsein holen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Alle Augen auf die EZB: Nicht nur an den Märkten, auch am Mainufer in Frankfurt nimmt die Zentralbank eine wichtige Rolle ein.

Nach EZB-Entscheid:
Für einige Sparer sinken die Zinserträge

Eine höhere Inflationsprognose der EZB verunsichert die Anleger. War es das schon mit den Zinssenkungen?
Friedrich Merz und Robert Habeck bei Maybrit Illner

TV-Kritik „Maybrit Illner“:
„Dann machen Sie es doch!“

Schön erklären reicht nicht: Bei Maybrit Illner liefern sich Friedrich Merz und Robert Habeck ein Rededuell, bei dem der CDU-Vorsitzende ein Handlungsdefizit beim Wirtschaftsminister ausfindig macht.
Will eine Dialogplattform schaffen: Amher Mitte Mai in der Schweizer Botschaft in Berlin

Friedensgipfel in der Schweiz:
„Für Frieden braucht es beide Parteien am Tisch“

Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus – ohne Russland. Darüber und über die Frage, ob die Schweiz ein Trittbrettfahrer der NATO ist, spricht Bundespräsidentin Viola Amherd im Interview.
Was passiert, wenn die Beziehung endet und damit auch der Wir-Raum geschlossen wird? Wie fühlt man sich ohne den Menschen, der über Jahre hinweg das eigene Ich ergänzt hat?

Reue nach Beziehungs-Aus:
Ich wollte mich doch trennen – warum leide ich jetzt so?

Es schmerzt, wenn eine Liebesbeziehung endet. Doch warum fühlen wir uns, nachdem wir uns bewusst getrennt haben, bisweilen auf wie liebeskranke Teenager – zum Beispiel, wenn unser Ex eine Neue hat?

Ungarn geht einen riskanten Sonderweg

Amerikas Macht hat Grenzen

Die Herberge der Literatur

Die Zinswende kommt zu früh

Über den Gräbern auch Deutschland die Hand reichen

Warum musste erst ein Polizist erstochen werden?

Warum es in Darmstadt zum Machtkampf kommt

Überschießende Fürsorge

Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Brauner Provokateur

Liveblog zum Krieg in Nahost:
USA fordern Aufklärung nach Angriff auf Schule

Spanien schließt sich südafrikanischer Klage gegen Israel an +++ Völkermord-Vorwürfe vor dem Internationalen Gerichtshof +++ Drohnenangriff aus Libanon verletzt elf Menschen in Nordisrael +++ alle Entwicklungen im Liveblog

Teillegalisierung:
Bundestag beschließt Cannabis-Grenzwert im Straßenverkehr

Analog zur Promillegrenze beim Alkohol gibt es künftig auch für Cannabis-Konsumenten einen Grenzwert im Straßenverkehr – dieser liegt bei 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter im Blutserum.

Europawahl:
Verdi positioniert sich gegen Stimmabgabe für AfD

Für die Gewerkschaft Verdi ist die AfD unwählbar. Ihr Chef Frank Werneke ruft dazu auf, bei der Europawahl am Sonntag und auch bei anderen Wahlen nicht für die Partei zu stimmen.

Fußball-EM:
Kontrollen ab sofort an allen deutschen Grenzen möglich

Ab Freitag ist wegen der Fußball-Europameisterschaft wieder vorübergehend mit Grenzkontrollen zu rechnen. Die Vorsichtsmaßnahme soll nicht nur Terroristen abwehren.
Ungleich: Daniel Brühl als Karl Lagerfeld und Théodore Pellerin als Jacques de Bascher in „Becoming Karl Lagerfeld“

Serie über Karl Lagerfeld:
Eine schrecklich schöne Affäre

Einige Probleme beim Laufen lassen sich prophylaktisch verhindern.

Vorbeugende Tipps und Tricks:
So verhindern Sie folgenschwere Probleme beim Laufen

Kapitalertragsteuer optimieren:
„Wie spare ich Steuern beim Aktienverkauf?“

Ein Student hat mit Nvidia-Aktien viel Gewinn gemacht. Nun überlegt er, die Wertpapiere zu verkaufen. Wenn da nicht die hohen Steuern wären.
Altbau-Wohnungen in Köln: In den Großstädten ist das Verhältnis von Kaufpreisen zu Jahresmieten etwas gesunken.

F.A.Z. exklusiv:
Mieten oder Kaufen – wo lohnt sich was?

In vielen Regionen sinken die Kaufpreise für Immobilien – dagegen steigen die Mieten. Ob sich die Investition in eine Wohnung rentiert, hängt auch von den Aussichten für die jeweilige Stadt ab.
Autor und Journalist: Alexander Krützfeldt schreibt die neue Kolumne „Alles auf Anfang“ auf FAZ.NET.

Alles auf Anfang:
Kann man seine Kinder genau gleich behandeln?

Beim Umgang mit seinen Kindern hat unseren Autor eine Erkenntnis relativ spät, dafür aber mit voller Wucht getroffen. Hier beschreibt er das Experiment, das ihn umdenken ließ.
Antje liebt es, in der Natur zu sein. Oft spaziert sie über die Felder in der Nähe ihres Wohnortes.

Kontaktabbruch mit den Eltern:
Wenn du mich nicht siehst, will ich dich nicht mehr sehen

Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, haben sie zuvor jahrelang gelitten. Sich loszusagen tut weh – aber für manche ist es der einzige Ausweg. Zwei Frauen erzählen, warum es sie befreit hat.

Elon Musks Weltraumfirma:
SpaceX-Rakete „Starship“ kehrt heil zur Erde zurück

Brigitte Macron, Emmanuel Macron, Joe Biden und Jill Biden am Donnerstag während der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Day in der Normandie.

Gedenkfeier zum D-Day:
„Einer der bewegendsten Orte Frankreichs“

Der Ukrainekrieg prägt das Gedenken an die Landung der Alliierten in der Normandie vor achtzig Jahren. Emmanuel Macron bezeichnet Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine als „Verrat“ am D-Day.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde am 06. Juni in Frankfurt.

EZB-Zinsentscheidung:
Erstmals seit der Inflationswelle sinken die Zinsen im Euroraum

Die lange erwartete Zinswende ist da: Die EZB senkt zum ersten Mal seit 2019 die Leitzinsen. Und zwar schon vor der amerikanischen Notenbank Fed. Was heißt das für Sparer und Bauwillige?
Blütenpracht: Nahe den großen Pflanzen lässt sich im Commerzbank-Tower gemütlich verweilen, was laut Experten für positive Effekte sorgt.

Betriebsklima:
Warum Pflanzen in Büros die Leistung und Laune heben

Mehr Grünpflanzen bringen nicht nur gute Luft ins Büro. Das ist nicht ganz billig – aber es lohnt sich.
Taliban-Kämpfer im verganegen Herbst an der Grenze zu Pakistan, als die Regierung in Islamabad Zehntausende Afghanen in ihre Heimat auswies.

Situation in Afghanistan:
Abschieben ins Reich der Taliban?

Einige Staaten führen schon nach Afghanistan zurück. In Deutschland wäre das rechtlich heikel und praktisch schwierig, aber möglich. Die Sicherheitslage vor Ort hat sich deutlich verbessert.
Polizeibeamte an einem Arbeitsplatz im IPCC in Neuss

Sicherheit bei der Fußball-EM:
Sie haben Hooligans und Dschihadisten gleichzeitig im Blick

Zur EM kommen Polizisten aus allen Teilnehmerländern nach Neuss. In einem speziellen Zentrum kümmern sie sich um die Sicherheit des Events – in einer ganz anderen Lage als beim „Sommermärchen“ 2006.

Öffnen

Einpersonenhaushalte:
Wo Singles besonders viel fürs Wohnen bezahlen

Kleine Wohnung, üppige Miete – das gilt nicht nur in Berlin. Und die Zahl der Einpersonenhaushalte wächst und wächst. Mit Bindungsangst hat das nicht unbedingt zu tun.
Der Flughafen in Budapest

Flughafen Budapest:
Ungarn verstaatlicht Flughafen in Budapest

Der deutsche Mehrheitseigentümer Avi-Alliance verkauft nach Druck der nationalkonservativen Regierung seine Anteile. Für Orbán war der Rückkauf ein strategisches Ziel.
Wie eng war die „Russland-Connection“ der SPD? Außenminister Sigmar Gabriel (SPD, r) wird am 09.03.2017 in Moskau von Russlands Präsident Wladimir Putin empfangen.

Schlagabtausch zur Energiepolitik:
Spahn: „Russland-Connection“ der SPD im Fokus

Die Ampel debattiert über eine parlamentarische Aufarbeitung von Merkels Energiepolitik. Die CDU sieht das gelassen. Und verweist auf die „Russland-Connection“ der SPD, von Schröder bis Scholz.
Vollgeladen: Kaufland prüft auf einer beherrschbaren Strecke die Auslieferung mittels Elektrolastwagen.

Handelskonzern:
Kaufland will Auslieferungen mit elektrischen Lastwagen ausweiten

Der Handelskonzern testet seit einigen Monaten die Filialbelieferung mit elektrischen Lastwagen. Bis die Erfolge auf der Kurzstrecke die Emissionen im gesamten Schwerlastverkehr verringern, wird es aber noch dauern.
Weniger Arbeitserfahrung, dafür aber mehr KI-Kenntnisse? Für viele Arbeitgeber haben die KI-Kenntnisse mittlerweile Priorität.

Arbeitsmarkt:
KI-Fähigkeiten zahlen sich aus

Die Einstiegsgehälter der Arbeitskräfte mit KI-Kenntnissen liegen inzwischen bis zu 50 Prozent über dem Niveau ihrer Kollegen ohne KI-Wissen. Diese Unterschiede könnten bald auch das Gehaltsgefüge der Unternehmen sprengen.
Damian Boeselager

EU und Digitalisierung:
Europäische Digitalpolitik muss patchen und upgraden!

Gastbeitrag
In den ersten fünf Jahren hat sich die von der Leyen-Kommission im digitalen Raum auf die Sicherung der Grundrechte konzentriert. Jetzt gilt es, dort den Wettbewerb zu erhalten und die Innovationskraft Europas voll zu entfalten.
Visualisierung eines Medbot von Richtech

Maschinenbau:
Jetzt kommen die Software-Ökosysteme der Robotik

Die aktuellen Durchbrüche in der Robotik eröffnen dem Maschinenbau neue Einsatzfelder und damit teilweise sehr viel größere Märkte. Allerdings hängt der Erfolg auch davon ab, Software und Wertschöpfungsnetzwerk gekonnt aufzubauen und zu nutzen.
Die Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) steht im Abendlicht hinter einem Geländer der Deutschherrnbrücke in Frankfurt.

Entscheid der EZB:
Die Zinswende ist da

Lediglich ein EZB-Ratsmitglied habe gegen die Zinsentscheidung gestimmt, sagt Präsidentin Lagarde. Dass die Bank ihre Inflationsprognosen zugleich hochsetzt, sorgt auf der Pressekonferenz mitunter auch für Unmut.
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), gibt nach der Ratssitzung eine Pressekonferenz.

Entscheid der EZB:
Die Zinswende kommt zu früh

Kriege, Druck aus den Lieferketten, steigende Löhne – die Liste der Inflationsgefahren ist lang. Mit der Zinswende begibt sich die EZB auf einen Schlingerkurs. Das ist unnötig.
Die Donau am Donnerstag bei Regensburg

Hochwasserschutz:
Bürger bereit zum Schutz vor Extremwetter

Eine überwältigende Mehrheit sieht aber auch den Staat in der Verantwortung, in Hochwasserschutz zu investieren.
Mit Windrädern Geld verdienen: Experten sehen zwischen nachhaltiger Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft keinen Widerspruch.

Nachhaltigkeitsbeirat:
Ein globales Finanzwesen für den Planeten

Der Beirat der Ampel, der Empfehlungen zur Nachhaltigkeit des Finanzmarkte gibt, malt sich eine Zukunft in zehn Jahren aus. Das soll die Regierung inspirieren und Kritiker zum Dialog einladen.
Zum Prinzip Hoffnung war in Tübingen das Letzte noch nicht gesagt worden: Jürgen Moltmann im Jahre 2015.

Jürgen Moltmann gestorben:
Es pocht eine Sehnsucht in der Welt

Eschatologie im Hier und Jetzt: Jürgen Moltmann erreichte mit seiner „Theologie der Hoffnung“ weltweit viel höhere Auflagen als sein katholischer Tübinger Kollege Hans Küng. Im Alter von 98 Jahren ist der politische Theologe jetzt gestorben.
Da wusste er noch nichts von seiner Schlappe: Indiens Premierminister Narendra Modi am 4. Juni nach Abschluss der Wahlen.

Wahlergebnis in Indien:
Gewonnen hat statt Modi die Demokratie

Ein Etappensieg gegen Modis Versuch, das Land im Sinne einer radikal hinduistischen Gesellschaft zu verändern, aber noch nicht das Ende des Kampfes um den Staat: Das bedeutet das indische Wahlergebnis.
Spätblüte antiker Hochkultur: Detail eines Bodenmosaiks aus dem Villenvorort Daphne bei Antiochia, heute Harbiye bei Antakya in der Türkei

Roms Imperium und der Orient:
Hat der Osten damals den Westen besiegt?

Der östliche Mittelmeerraum war ein Kraftzentrum des Imperiums. Von hier kam aber auch das Christentum, das der antiken Kultur ein Ende machte. Christian Marek erzählt die Geschichte des römischen Orients.
Hat sie etwa die Tagebücher ihrer Fans gelesen? Sie scheint sie jedenfalls sehr gut zu kennen: Olivia Rodrigo beim Konzert in der Hamburger Barclays Arena.

Popsängerin Olivia Rodrigo:
Endlich ein Superstar mit Hooklines

Olivia Rodrigo blinkt merklich in Richtung Indierock, liefert aber Shows für alle, die fühlen wie sie. In Hamburg sucht sie ihre Nähe und stellt Gemeinsamkeit her.
Harte Schulzeit: Prüfung an weiterführender Schule in Japan

Studieren in Japan:
Eine akademische Welt der etwas anderen Art

Wer es in Japan zu etwas bringen will, sollte eine Eliteuniversität besuchen. Tausende Schüler schreiben jedes Jahr die Aufnahmeprüfungen – und opfern ihre Kindheit.
Blick in einen Hörsaal in München

Rund fünf Prozent mehr:
Bafög soll nun doch erhöht werden

Die Ampel-Koalition hat sich auf eine Erhöhung der Bafög-Sätze geeinigt. Ursprünglich war eine Nullrunde geplant gewesen.
Susanne Schröter hat noch bis nächstes Jahr eine Forschungsprofessur an der Uni Frankfurt inne.

Gegen Wokeness und Islamismus:
Ist Susanne Schröter rechtsextrem?

Die Ethnologin Susanne Schröter streitet gegen Wokeness und Islamismus. In ihren Büchern wird sie gerne polemisch. Zur Verfassungsfeindin macht sie das noch lange nicht.
„Ich sehe uns auf einem sehr guten Weg“: Bundestrainer Julian Nagelsmann

DFB-Team vor finalem EM-Test:
„Dieses Gesetz ist außer Kraft gesetzt“

Die Generalprobe vor der EM-Premiere soll der DFB-Elf unbedingt gelingen. Die Entscheidung, wer noch aus dem Kader gestrichen wird, hat Julian Nagelsmann getroffen – verraten möchte er sie aber nicht.
Spieler von Alba Berlin bedanken sich nach dem Sieg bei den Zuschauern.

BBL-Playoffs:
Niners Chemnitz verpassen gegen Alba Berlin den Einzug ins Endspiel

Die Niners müssen sich nach großem Kampf dem Favoriten aus Berlin geschlagen geben. Zwei schwache Minuten im letzten Viertel machen den Unterschied.
Viel zu tun: Alexander Zverev bei den French Open in Paris

Halbfinale bei den French Open:
Alexander Zverev ist der Schwerstarbeiter von Paris

Kein anderer Tennisspieler stand in Paris so lang auf dem Platz wie Alexander Zverev. Der Deutsche ist trotzdem zuversichtlich, dass sein Körper im Halbfinale nicht schlapp macht. Reichen diesmal die Kräfte?
Ein Kameramann filmt vor dem Spiel das Aufwärmen auf dem Spielfeld.

Streit um TV-Rechte:
Bayern schickt Fragenkatalog an DFL

Die Deutsche Fußball Liga hat die Auktion der TV-Rechte von 2025 bis 2029 gestoppt. Seither tobt ein Streit mit dem bisherigen Partner DAZN. Jetzt schaltet sich der FC Bayern ein.
In der Schlange: Nach dem tödlichen Unglück am Gipfelgrat des Mount Everest am 21. Mai kam es dort zu langen Wartezeiten.

Mount Everest-Saison 2024:
„Gewisse Klettererfahrung sollte zur Pflicht werden“

Auf den Mount Everest zieht es immer mehr auch unerfahrene Bergsteiger. Die Forderung wird lauter, die Zahl zu begrenzen. Denn der Andrang bleibt nicht ohne Folgen – in dieser Saison wurden acht Tote gezählt.
Die Strafvollzugsanstalt Silivri nahe Istanbul in der Türkei

Knapp 350.000 Häftlinge:
Die Türkei hat die meisten Gefängnisinsassen Europas

In der Türkei sitzen knapp 350.000 Menschen im Gefängnis – so viele wie in keinem anderen Land innerhalb Europas. Auch Deutschland rangiert weit oben.
Untersuchung eines Frühchens im Universitätsklinikum Leipzig

Italienerin wird Mutter mit 63:
„Ihr Wunsch nach einem Kind war einfach so stark“

Vor drei Jahren erlitt sie eine Fehlgeburt, doch nun ist die Italienerin Flavia A. im zweiten Anlauf erstmalig Mutter geworden – mit 63 Jahren. Möglich machten dies eine künstliche Befruchtung sowie eine Eizellen- und Samenspende.
Ben Affleck und Jennifer Lopez im May 2023 in LA

Neues von den Promis:
Weitere Hinweise auf Trennung von Bennifer

Seit Wochen kursieren Trennungsgerüchte um das Hollywoodpaar. Indizien, wie die Absage von Jennifer Lopez’ Tour, verstärken die Vermutungen. Nun wurde das Anwesen des Paares auf den Maklerseiten aktualisiert.
Vegan zu kochen ist einfacher, als man denkt: Mie-Nudeln mit Gemüse & veganer Miso-Mayonnaise

Rezept ohne Fleisch:
Was kann man für vegane Gäste kochen?

Was kann man auftischen, wenn der Besuch überhaupt nichts Tierisches zu sich nehmen möchte? Keine Sorge: Vegan kochen ist gar nicht so schwer. Wir stellen ein Rezept und ein paar zusätzliche Ideen vor.
Obwohl in Sichtweite von Eppenhain liegend, gehört der Hosemann-Felsen zu den unbekannteren im Taunus.

Der Wandertipp:
Beste Aussichten zum Jubiläum

Für großartige Ausblicke über das ­Rhein-Main-Gebiet gibt es wieder zwei hervorragende Standpunkte: Nach dem Neubau des Hardtbergturms bei Königstein ist nun auch Ersatz auf dem 500 Meter hohen ­Atzelberg bei Kelkheim geschaffen worden.
Till Lindemann an der „Schaumkanone“

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Row Zero“, Rammstein, neue Tour: Was bleibt ein Jahr nach den Sex-Vorwürfen?

Die Band ist seit Mai wieder auf Tour, vor ziemlich genau einem Jahr waren teils schwere Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann an die Öffentlichkeit geraten. Was ist davon übriggeblieben?
Ralf Wintergerst ist der Vorsitzende der Geschäftsführung von Giesecke+Devrient.

D:Economy-Podcast:
Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

Der Bitkom-Präsident spricht über KI, die Chancen deutscher Unternehmen – und den Digitaltag.
Panzergrenadiere der Bundeswehr bei einer Übung in Nordhessen.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Strack-Zimmermann vs. Winkel: Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr oder weiter so?

In dieser Folge streiten Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, und der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel.
Spiele
Vorgefertigt: Fassadendämmungen werden von B&O Holzbau in Frankfurt/Oder hergestellt.

Neues Verfahren:
Wärmedämmung mit Fertig-Fassaden leiser und sauberer

Mit Fertig-Fassaden sollen Bestandshäuser schneller saniert werden. Die Stadt Offenbach geht mit diesem Verfahren voran. Billiger als der konventionelle Weg ist das Verfahren allerdings nicht.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer beim Podiumsgespräch an der Goethe-Universität in Frankfurt. Links neben ihr auf dem Podium Naomi Bi, Doktorandin bei der DFG-Projektgruppe „Fixing Futures".

Diskussion mit Luisa Neubauer:
Die Sisyphosaufgabe des Klimaschutzes

Bei einer Diskussion in Frankfurt mahnt Aktivistin Luisa Neubauer, sich der Klimakrise weiter anzunehmen. Nachlassendes Engagement spiele rechten Parteien in die Karten.
Von gestern: Aktenstapel könnten mit Einführung der E-Akte der Vergangenheit angehören.

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Heinz: E-Akte in Justiz bis 2026

Wertvolle Schriftensammlung für Kloster Lorsch +++ Marburg plant Auto-Abschaff-Prämie +++ Mehr Busse, Trams und Bahnen in Frankfurt während EM +++ Revision gegen Urteil nach Mord an Mädchen in Bad Emstal +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Mit Perspektive:
  Robel Mehari Tsegay (links) und Fsahaye Mhretab aus Eritrea  werden  zum Bademeister ausgebildet.

Frankfurter Versuch:
Wie die Bäderbetriebe Flüchtlinge als Mitarbeiter integrieren

Integration einfach: Die Frankfurter Bäderbetriebe stellen rund zehn Flüchtlinge fest ein – mit Tarifbezahlung und der Perspektive auf Festanstellung. Das Projekt soll Signalwirkung haben.
Dem Boxer eine Bühne: Ein Motor auf zwei Rädern und sonst wenig – das ist die Idee hinter der R 20 Concept.

Neues BMW-Motorrad:
Die Maß ist voll

BMW schenkt noch großzügiger ein: Die R 20 Concept als Vorbote des Big Big Boxer mit zwei Liter Hubraum, Ping und Pong.
Fehlen nur noch Tragflächen: neuer Renault Rafale

Fahrbericht Renault Rafale:
Kommt ein Franzose geflogen

Mit dem Rafale bringt Renault ein neues SUV-Coupé auf den Markt. Erste Probefahrt im 200 PS starken Vollhybrid.
Das Starship verlies am Donnerstag die Startrampe in Boca Chica.

SpaceX und Boeing:
Amerika bringt eine Rakete nach der anderen ins All

Erst Starliner, jetzt Starship: In der amerikanischen Raumfahrt geht es mit Raketenstarts Schlag auf Schlag. Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat jetzt den vierten Testflug für seine Starship-Rakete absolviert.
Der Tradition Frankfurter Kritischer Theorie verpflichtet: Seyla Benhabib.

Amerikanische Philosophin:
Adorno-Preis 2024 geht an Seyla Benhabib

Sie hält am Konzept universaler Menschenrechte fest: Die amerikanische Philosophin Seyla Benhabib bekommt den von der Stadt Frankfurt vergebenen Adorno-Preis für 2024.
Kopfsalat auf einem Feld bei Leinfelden-Echterdingen. Vermutlich stecken auch in diesen Blättern Chemikalien aus Autoreifen.

Umwelt:
Gift aus Autoreifen im Salat

Autoreifen verursachen durch Abrieb nicht nur eine Menge Mikroplastik in der Umwelt. Giftige Chemikalien aus Reifen wurden nun auch in Gemüse entdeckt.
Muss sich rechtfertigen: Robert Habeck

Schwarz kontra Grün:
Der Atomausstieg hat ein Nachspiel

Die Union will einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Auch die FDP treibt den Wirtschaftsminister in die Enge. Wie gefährlich wird das für ihn im Wahlkampf?
Alt und neu: im Vordergrund Windräder, im Hintergrund das Kohlekraftwerk in Niederaußem

Rekordwert im ersten Quartal:
Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Windkraft ist abermals der wichtigste Energieträger in Deutschland. Aber auch Kohle hat nach wie vor einen erheblichen Anteil.
„Greenwashing kills, raus aus Kohle, Öl und Gas!“ steht auf einem Plakat, das Umweltaktivisten von Fridays for Future im Juni 2022 vor der Zentrale der Deutschen Bank aufgestellt haben.

Plan gegen Greenwashing:
Neue FDP-Blockade in Brüssel

Die EU-Kommission plant, Werbung mit grünen Slogans strenger zu regulieren. Justizminister Buschmann (FDP) will der Greenwashing-Richtlinie nicht zustimmen. Für das geplante Zertifizierungsverfahren wären 800 Beamte nötig, rügt er.
Ein Panzer als Kriegsdenkmal erinnert in Arromanches-les-Bains an die größte Landungsoperation der Geschichte.

D-Day für Touristen:
So lebendig war die Erinnerung noch nie

Schulklassen auf dem Soldatenfriedhof, neuer Museumsbau und alte Panzer: Achtzig Jahre nach dem D-Day sind die Schauplätze der Schlacht eine Touristenattraktion ersten Ranges.
Nutella-Gläser stehen im Regal eines Supermarkts.

Brotaufstrich ohne Milch:
Nutella bringt vegane Version auf den Markt

Der beliebte Nuss-Nougat-Brotaufstrich wird künftig auch in einer veganen Version erhältlich sein. Die neue Rezeptur soll im Herbst in Italien vorgestellt werden.
Handabdrücke auf dem Fenster einer Kita in Erfurt

Kitas in Thüringen:
Zu wenige Kinder für zu viele Erzieherinnen

Wenn der demographische Wandel zuschlägt: In Thüringen gibt es immer weniger Kinder. Deshalb könnten 1200 Erzieherinnen ihren Job verlieren. Ein neuer Betreuungsschlüssel soll das verhindern.
Auch der DFB hat Regeln für Eltern aufgestellt.

Gewalttätige Fußball-Eltern:
„Vater ohrfeigt Schiri (15)“

Läuft es nicht auf dem Fußballplatz, verlieren Eltern oft die Nerven. Besonders, wenn sie viel Geld in ihre Kinder investiert haben. Über Väter, die sich prügeln, und Trainer, die Verhaltenskodexe aufstellen müssen.
Heiter oder wolkig: Das Rentensystem steht unter Druck.

Altersvorsorge:
Wie wird die Rente fit für die Zukunft?

Das Generationenkapital in der Rente ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch er reicht nicht. Ein Gastbeitrag zur Frage, was dem Regierungskonzept noch zum großen Wurf fehlt.
Höher hinaus mit niedrigerem Mehrwertsteuersatz: Drauf hofft der Kunsthandel - nicht nur wie hier auf der Berlin Art Week.

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz:
Sieben Prozent für den Kunsthandel

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben statt 19 Prozent für den Kunsthandel kommt zurück: Das Bundeskabinett beschließt ihn in seinem Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2024.
Erinnern an Maria, Josef und Jesus: Emil Nolde, „Junge Familie“,1949, Öl auf Leinwand, 70 mal 56,5 Zentimeter, Taxe 500.000 bis 600.000 Euro

Auktion in München:
Vertraute Moderne

Deutsche Künstler dominieren die Abendauktion moderner und zeitgenössischer Künstler bei Karl & Faber in Berlin. Unter den Expressionisten ist Heinrich Campendonk prominent vertrteten.
Kurz vor den Frühjahrsauktionen ín New York: Hacker wollen umfangreiche Kundendatensätze von Christie’s erbeutet haben.

Auktionator Christie’s gehackt:
Erpresser wollen die Daten versteigern

Erst drohten die Hacker, die Christie’s attackiert haben, mit der Veröffentlichung von Kundendaten. Nun wollen sie diese angeblich versteigern. Für das Auktionshaus könnte das eine gute Nachricht sein.
Blick auf das Zentrum Wiens

Gemeinnütziger Wohnungsbau:
Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Österreich gilt wegen seines gemeinnützigen Wohnungsbaus als Vorbild. Das Instrument hat unbestritten Vorzüge. Aber es gibt auch Schattenseiten.
Nicht immer läuft das WG-Leben so harmonisch ab. (Symbolbild)

WG-Mobbing:
Der böse Geist hinter der Tür

Wer von seinen Mitbewohnern bedrängt und gemobbt wird, fühlt sich im eigenen Zuhause nicht mehr wohl. Doch was können Betroffene tun, wenn die WG zur emotionalen Falle wird?
Umstritten: Das Baugebiet Ostfeld ist auch schon Thema eines Bürgerforums gewesen.

Neubaugebiet in Wiesbaden:
Ohne Einigung droht Eigentümern die Enteignung

Die Stadt Wiesbaden hat bei den Kaufangeboten für die Grundstücke im Baugebiet Ostfeld nachgebessert, aber sie bleiben unter dem Marktwert. Die Eigentümer wollen sich darauf nicht einlassen.
Bei der Europawahl sind insgesamt etwa 350 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Europawahl:
Das sagen die Umfragen voraus

Bei der Wahl sind etwa 361 Millionen Europäer aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Welche Parteien können mit Gewinnen rechnen, welche müssen Verluste hinnehmen? Die wichtigsten Grafiken zur Europawahl.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.