Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Gemeindehymne – eine Chance zur Stärkung der Ortsverbundenheit?
Die wenigen Wochen vor dem Beginn der Ferien waren schon immer Hochkonjunktur für Regierungsvorlagen, Begutachtungsentwürfe etc., welche die Bundes- und Landesparlamente noch vor dem Sommer passieren sollten. So fällt es kaum auf, dass sich unter den vielen Gesetzesvorhaben im Bundesland Salzburg der Entwurf eines Gesetzes betreffend die Salzburger Landeshymne findet. Ziel des Gesetzes – welches nicht nur aus Paragraphen, sondern auch Strophen besteht – ist es, die Identifikation der Landesbürgerinnen und -bürger mit dem, 1928 durch Landtagsbeschluss zur Landeshymne erklärten Lied „Land unsrer Väter“ (Anton Pichler/Text, Ernst Sompek/Melodie) zum Ausdruck zu bringen.
Mehr erfahren »
Veranstaltung: Parlamentarisches Forum: „Künstliche Intelligenz in Gemeinden“
Mehr erfahren »
Erfahrungsaustausch: Alles über Glasfaserausbau in unseren Gemeinden
Unter dem Motto „Highspeed für alle: Glasfaserausbau in unseren Gemeinden“ lädt der Österreichische Gemeindebund am 17. Juni zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Glasfaserausbau in den österreichischen Gemeinden.
Mehr erfahren »
Aktionswoche Kommunale Bildung: Schülerinnen und Schüler „lernen Gemeinde“
Heute startet bereits das vierte Jahr in Folge die Aktionswoche Kommunale Bildung. In ganz Österreich besuchen die dritten Klassen der Volksschulen die Gemeindeämter bzw. Rathäuser und lernen ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister kennen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln.
Mehr erfahren »
KAMPAGNE des Österreichischen Gemeindebundes: Ehrenamt in den Gemeinden zahlt sich aus
Mehr erfahren »
RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energie erschienen
Die erste Ausgabe der RFG-Zeitschrift in diesem Jahr wird mit dem Thema Erneuerbare Energie und den damit verbundenen Abgaben eingeläutet. Konkret geht es im ersten Beitrag von René Wind über Melde- und Erklärungspflichten bei Photovoltaikanlagen und wie sich die Elektrizitätsabgabe trotz gänzlicher Befreiung einschließlich Nachholmöglichkeiten gestaltet. Grundsätzlich ist die mittels erneuerbarer Energieträger erzeugte Energie entweder zur Gänze nicht steuerbar oder zumindest steuerfrei. Dennoch ist eine Elektrizitätsabgabeerklärung einzureichen. Das gilt auch für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften.
Mehr erfahren »
KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum zwölften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.

Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Brief von Präs. Bgm. Pressl an alle Bürgermeister:innen
Mehr erfahren »
Previous slide
Next slide

Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.

Zuständigkeit der Gemeinden...

Aktuelles